Lüttich, 1868. Der ehemalige belgische Artillerie-Offizier Oscar Englebert eröffnet einen kleinen Laden für Artikel aus dem für die damalige Epoche neuartigen Gummikautschuk. Damit ist er seiner Zeit voraus und erkennt das enorme Potenzial eines Materials, das nicht nur wasserabweisend, sondern auch vielseitig einsetzbar ist.
Als einige Zeit später Engleberts Sohn Oscar Junior die Geschäftsleitung übernimmt, expandiert das kleine Unternehmen. Schon bald produzieren Vater und Sohn in ihrer eigenen Fabrik ein ganzes Sortiment an wasserdichten Artikeln – von Badekappen über Regenmäntel bis hin zu Schürzen und Handschuhen.
Als Mann mit Pioniergeist experimentiert Oscar Englebert Junior bald auch mit Reifen, konzentriert sich aber zu Anfang noch auf Fahrradreifen und die Bereifung von Pferdefuhrwerken. Besonders fasziniert ist er dabei von den wasserabweisenden Eigenschaften von Gummi.
Nach dem Erfolg, die ihm seine Fahrradreifen bescheren, erweitert Englebert die Produktion nun auch um Autoreifen. Er ist der erste Autoreifenhersteller in den Benelux-Staaten und einer der ersten Europas.
Die Autoreifen kommen so gut an, dass Englebert frühzeitig auf ein Engagement im im Motorsport setzt. Vor allem Enzo Ferrari vertraut in seiner Scuderia immer wieder auf die Reifen von Englebert, so dass die Reifen aus Belgien schnell internationale Erfolge feiern können. Die Rennreifen werden in der Szene nicht nur hoch gelobt, sie sind auch entscheidend für einen historischen Sieg beim legendären 24-Stunden-Rennen von Le Mans. Denn es sind praktisch die ersten, die das gesamte Rennen über halten: Engleberts Reifen machen den zeitraubenden Stopp zum Wechseln überflüssig
Kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs landet Englebert mit der Einführung des Zickzack-Reifenprofils den nächsten großen Coup. Das neue Profil sorgt für ein wesentlich besseres Fahrverhalten des Reifens und senkt die Schleudergefahr deutlich. Die Reifen sind derart gefragt, dass die Produktion bis 1914 um das Vierfache ausgebaut werden kann.
Die Nachricht von Engleberts Erfolg dringt bis über den großen Teich. Ende der 1950er Jahre interessiert sich die United States Rubber Company so sehr für den Reifenhersteller, dass sich die Unternehmen zusammenschließen: Die Marke Uniroyal-Englebert wird geboren. Sie besteht die nächsten zehn Jahre, bis man sich schließlich für eine Umbenennung in Uniroyal entscheidet.
Die Grundlage für unsere Errungenschaften ist vor allem unser starkes Bekenntnis zur Innovation. Aus unserer Produktion stammt zum Beispiel der erste spezielle Regenreifen. Und wir haben als erstes Unternehmen die Vorteile eines V-Profils mit festgelegter Laufrichtung für die Wasserableitung erkannt. Besonders stolz sind wir außerdem auf unsere SharkSkin Technolgy – kein anderer Reifenhersteller hat jemals zuvor eine clevere Lösung aus der Natur so konsequent umgesetzt.