Das innovative Doppel-V-Entwässerungssystem des rallye 4x4 street sorgt für gleichzeitige Längs- und Querentwässerung.
Durch die schnelle Wasserverdrängung genießen Sie effektiven Schutz vor Aquaplaning und eine Top-Performance auch auf nasser Piste.
Die breiten Schulterklötze des rallye 4x4 street bieten eine große Fläche für die Übertragung der enormen Kräfte, die in Kurven auf die Reifen einwirken. Daraus ergeben sich eine gleichbleibende Fahrstabilität, präzises Lenkverhalten auf nasser und trockener Fahrbahn und eine ausgezeichnete Traktion auf unbefestigter oder verschneiter Piste – auch unter leichten Offroad-Bedingungen.
Der rallye 4x4 street wurde für die Straßennutzung entwickelt und ist somit wesentlich geräuschärmer als andere SUV-Reifen. Seine verbesserte Silica-Mischung dämpft Stöße während der Fahrt ab und verringert Vibrationen, die von der Fahrbahndecke ausgehen. Dank der zusätzlichen Karkassenschicht ist der Reifen äußerst robust und bietet ein ruhiges und geräuscharmes Offroad-Erlebnis.
In der speziellen Ausgabe der AutoBild für Allradler haben die Tester acht SUV-Sommerreifen an die Grenzen ihrer Belastbarkeit gebracht. Am Ende der Testserien konnte sich der Uniroyal Rallye 4x4 Street durchsetzen. Mit Bestnoten im Aquaplaningtest, der Abrollkomfortbewertung und der Traktion auf Gras katapultierte er sich auf den ersten Platz.
Die Autozeitung unterzog sechs SUV-Profile der Dimension 215 / 65 R 16 H dem Härtetest auf trockener Straße, im Schlamm & bei Nässe. Am Ende liegt der Uniroyal unangefochten an der Spitze. Er sammelt unter allen Bedingungen die meisten Punkte.
Reifen mit hoher Haftung bei Nässe (A oder B) haben kürzere Bremswege auf nassen Strassen und sind deshalb bei Regen sicherer. Wie bei der Kraftstoffeffizienz werden die Klassifizierungen D und G nicht verwendet.
Reifen sind für bis zu 20 % des Kraftstoffverbrauchs verantwortlich. Wenn Sie also mehr Kilometer pro Tankfüllung zurücklegen möchten, wählen Sie Reifen mit einer hohen Kraftstoffeffizienz. So verringern Sie auch Ihren CO2-Ausstoss.
Die Geräuschemission der Reifen wirkt sich auf die Gesamtlautstärke des Fahrzeugs aus. Der Messwert gibt die Lautstärke des Vorbeifahrgeräusches an. Je mehr ausgefüllte Balken, desto lauter ist das Aussengeräusch des Reifens.
Wir verwenden Cookies, um Ihren Besuch auf unserer Website zu optimieren. Klicken Sie hier, um weitere Informationen zu erhalten oder um Ihre Cookies-Einstellungen zu ändern.