Wie sein sportlicher Bruder, der RainSport 3, fühlt sich der RainExpert 3 bei Regen pudelwohl. Seine innovative Profilstruktur mit Shark Skin Technology sorgt für einen Wasserdurchfluss fast ohne Turbulenzen und leitet Wasser schneller aus den Längsrillen ab. So genießen Sie präzises Handling auf nassen Fahrbahnen und Schutz vor Aquaplaning.
Der RainExpert 3 verfügt über eine strömungsoptimierte, asymmetrische Profilstruktur. Die Reifenmischung wurde speziell für eine höhere Haftreibung auf nasser Fahrbahn konzipiert. Die massiven Außenschultern weisen eine hohe Quersteifigkeit auf und sorgen so für starken Grip in Kurven.
Der Reifen wurde in der Kategorie Nassbremsen mit dem europäischen Reifenlabel A gekennzeichnet und bietet somit die höchstmögliche Leistung bei Nässe und Regen.
Beim RainExpert 3 wird die Profilfläche beim Kontakt mit der Fahrbahn optimal ausgenutzt. Das führt zu weniger Reibungsverlusten und auf allen Straßenbelägen zu einem geringeren Rollwiderstand – die Kraft, die der geraden und gleichmäßigen Fortbewegung Ihrer Reifen entgegengerichtet ist. Ein verringerter Rollwiderstand bedeutet außerdem weniger Abrieb und größere Kraftstoffeinsparungen.
Im Vergleichstest der AutoBILD waren 18 Sommerreifen. Als Testkriterien dienten die Leistungen auf nasser (Aquaplaning, Kurven-Aquaplaning, Handling, Kreisbahn, Bremsen) und auf trockener Strecke (Handling, Bremsen, Komfort, Vorbeifahrgeräusch) sowie Kosten (Laufleistung, Preis/Laufleistung, Rollwiderstand). Der Uniroyal RainExpert 3 überzeugte mit guten Werten auf nasser Fahrbahn.
Damit Sie auch im Sommer mit genügend Grip unterwegs sind, teste die AUTOZeitung zwölf aktuelle Reifen in der Dimension 215/55 R 16 V. Beurteilt wurden die Fahreigenschaften auf nasser sowie trockener Fahrbahn. Der RainExpert punkte vor allem beim Bremsen auf nasser Straße.
Reifen mit hoher Haftung bei Nässe (A oder B) haben kürzere Bremswege auf nassen Strassen und sind deshalb bei Regen sicherer. Wie bei der Kraftstoffeffizienz werden die Klassifizierungen D und G nicht verwendet.
Reifen sind für bis zu 20 % des Kraftstoffverbrauchs verantwortlich. Wenn Sie also mehr Kilometer pro Tankfüllung zurücklegen möchten, wählen Sie Reifen mit einer hohen Kraftstoffeffizienz. So verringern Sie auch Ihren CO2-Ausstoss.
Die Geräuschemission der Reifen wirkt sich auf die Gesamtlautstärke des Fahrzeugs aus. Der Messwert gibt die Lautstärke des Vorbeifahrgeräusches an. Je mehr ausgefüllte Balken, desto lauter ist das Aussengeräusch des Reifens.
Wir verwenden Cookies, um Ihren Besuch auf unserer Website zu optimieren. Klicken Sie hier, um weitere Informationen zu erhalten oder um Ihre Cookies-Einstellungen zu ändern.